Neuroanatomie
Institut für Neuroanatomie & Entwicklungsbiologie
I N D B


Datenschutzerklärung des Instituts für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie

Sehr geehrte Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher,

vielen Dank für den Besuch unserer Webseiten! Wir schätzen Ihr Interesse am Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie der Universität Tübingen und unseren Informationen zu Lehre und Forschung bzw. an unserer E-Learning Plattform sehr.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Folgenden über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) informieren, die aus dem Besuch oder der Nutzung von Funktionen unserer Webseiten resultieren.

Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie unsere Webseiten weiter besuchen oder die auf den Webseiten enthaltenen Funktionen nutzen.

Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu.

Unsere Datenschutzerklärung ist nur für unsere Webseiten gültig und nicht für die Webseiten Dritter.


Datenschutz und Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer Daten trifft das Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Maßnahmen, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Weitergabe, Manipulation, Verlust und unbefugte Löschung wirksam verhindern zu können.

Die von uns ergriffenen Maßnahmen unterliegen dabei der stetigen Aktualisierung. Wir orientieren uns dabei an den gesetzlichen Vorgaben, Best-Practice-Ansätzen sowie technischen Entwicklungen.

Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch das Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie, sofern dies aus dem Besuch oder der Nutzung der Funktionen unserer Webseiten resultiert.

Generell nehmen wir die Privatsphäre unerer Webseitenbesucherinnen und Webseitenbesucher sehr ernst und verfolgen das Ziel, die Erhebung sowie Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseiten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken.

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und diesen Onlineauftritt

Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie
Medizinische Fakultät
Eberhard Karls Universität Tübingen

location_on
Österbergstraße 3
72074 Tübingen


phone07071 29-78234

mailindbspam prevention(at)anatom.uni-tuebingen.de


Ansprechpartner für den Datenschutz

Datenschutzbeauftragter

location_on
Österbergstraße 3
72074 Tübingen


phone07071 29-76049

maillehrsekretariat.indbspam prevention(at)anatom.uni-tuebingen.de

Was sind personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies sind z. B. Angaben wie der Vor- und Nachname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefon- oder Mobilfunknummer, das Fachsemester und darüber hinaus von Ihrem Browser übermittelte Daten wie, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und Betriebssystem.

Zweck der Datenverarbeitungen

Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken mitteilen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten zukommen lassen haben.

Hierzu zählen derzeit folgende Zwecke:

Online-Kontakt-Formulare

Sofern Sie uns Ihre Daten im Rahmen einer Anfrage, Rückmeldung oder Mitteilung zukommen lassen bzw. das auf unseren Webseiten vorhandene Online-Kontaktformular ausfüllen und an uns versenden, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

E-Learning Plattform des Instituts für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Ferner dient die Registrierung der betroffenen Person der Überwachung des Einsatzes der durch uns ausgegebenen und urheberrechtlich geschützten Texte, sowie der Überprüfung der Linksetzung und der Urheberbenennung, als auch eigenen Dokumentationszwecken. Die Nutzerin/der Nutzer willigt durch die Anmeldung an der E-Learning Plattform ausdrücklich ein, für die Evaluierung der Plattform, über Veranstaltungen und Aktivitäten des entsprechenden Kurses informiert, und für Projekte und Umfragen per E-Mail kontaktiert zu werden. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Beendigung des vorklinischen Studienabschnittes an der Eberhard Karls Universität Tübingen bzw. Exmatrikulation.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannte Datenschutzbeauftragte und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Bei Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Verbesserung unseres Onlineauftritts

Zur Verbesserung der Gestaltung und Inhalte unserer Webseiten, der Funktionen unseres Onlineauftritts und der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten erheben, verarbeiten und nutzen wir folgende Daten:

Das Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie der Eberhard Karls Universität Tübingen verwendet die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Website. Die Server-Logfiles werden für die Dauer von 14 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten in anonymisierter Form ausgewertet. Mit diesen Daten sind dann Personen nicht mehr identifizierbar.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten ausschließlich zu den zuvor benannten statistischen und nicht kommerziellen Zwecken in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person verhindert wird.

Cookies

Die Website des Instituts für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie der Eberhard Karls Universität Tübingen verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Folgende Cookies werden gesetzt:

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Cookies helfen uns

Übermittlung oder Weitergabe Ihrer Daten

Eine Übermittlung an Dritte bzw. eine Weitergabe an unsere Geschäftspartner Ihrer durch uns erhobenen, verarbeiteten oder genutzten Daten erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, es sei denn, dass dies:

YouTube-Plugins und YouTube-Videos

Unsere Webseiten beinhaltet YouTube-Plugins bzw. auf der Plattform „YouTube“, veröffentlichte Videos. YouTube ist ein Angebot der Google Inc. Beim Besuch unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und YouTube mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben. Dabei werden seitens YouTube Cookies auf Ihrem Gerät platziert.

Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ist es YouTube möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem YouTube-Account zuzuordnen. 

Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind und ein YouTube-Plugin durch Auswahl eines Video-Buttons auf unseren Webseiten aktivieren oder einen Kommentar zu unserem, bei YouTube hochgeladenen Video hinterlassen, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem YouTube-Account zu. 

Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei YouTube ausloggen und in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch YouTube blockieren bzw. bereits durch YouTube in der Vergangenheit gesetzte Cookies von Ihrem Rechner löschen. 

Weitere Informationen zu den Zwecken sowie zum Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google (https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/). 

Google

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Lagepläne (OpenStreetMap)

Zur Darstellung von Lageplänen des Instituts für Neuronatomie setzen wir den Dienst von OpenStreetMap ein. Die Datenschutzbestimmung der OpenStreetMap Foundation finden Sie hier: http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Verlinkte Webseiten

Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.

Wenn Sie unsere Webseiten verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung der externen Webseitenbetreiber zu prüfen, bevor Sie die Webseiten aufrufen oder die dortigen Funktionen nutzen.

Das sind Ihre Datenschutzrechte

Auskunftsrecht

Webseitenbesucher unseres Onlineauftritts haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Ihre am Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie der Eberhard Karls Universität Tübingen zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO.

Ihr Auskunftsbegehren richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (lehre.indbspam prevention(at)anatom.uni-tuebingen.de) oder per Post an folgende Adresse: Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie, Datenschutzbeauftragter, Österbergstraße 3, 72074 Tübingen.

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn

Wir informieren Sie darüber, dass eine vollständige Löschung erst nach Ablauf der entsprechenden Fristen der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften erfolgt. Bis zum Ablauf dieser Fristen und bis zur endgültigen Löschung werden Ihre Daten entsprechend gesperrt und von uns nicht weiterverarbeitet.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO festgelegten Fällen und Umfängen zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre von uns verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, werden wir Ihre Daten, an die von Ihnen eindeutig benannten Stellen übermitteln, soweit wir dies technisch leisten können und dies datenschutzrechtlich zulässig ist.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihren Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch richten Sie bitte via E-Mail an folgende Adresse (lehre.indbspam prevention(at)anatom.uni-tuebingen.de) oder per Post an folgende Adresse: Institut für Neuroanatomie und Entwicklungsbiologie, Datenschutzbeauftragter, Österbergstraße 3, 72074 Tübingen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird bei neuen gesetzlichen Vorgaben oder wesentlichen Änderungen des Funktionsumfangs unserer Webseiten mit Wirkung für die Zukunft aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchzulesen.



Letzte Änderung: 20.11.2018